Schweizer geben 2017 700 Millionen Franken mehr im Internet aus
Quelle: Pixabay

Schweizer geben 2017 700 Millionen Franken mehr im Internet aus

2017 werden Schweizer Konsumenten voraussichtlich neun Prozent oder 700 Millionen Franken mehr im Online-Handel ausgeben, so eine Prognose von GfK. Die Gesamtausgaben würden damit auf 8,5 Milliarden Franken ansteigen.
17. November 2017

     

Der Handel über das Internet boomt weiter, und die Online-Kauflust der Schweizer steigt. Das sagt eine Prognose, die auf dem Distanzhandelsmonitor vom Verband des Schweizerischen Versandhandels GfK und der Post basiert, voraus. Der Distanzhandelsmonitor deckt rund 50 Prozent des Umsatzvolumens von Schweizer Händlern ab.

Demnach lassen die Schweizer voraussichtlich bis Jahresende rund neun Prozent oder 700 Millionen Franken mehr als im Vorjahr bei Online-Händlern aus und das Gesamtvolumen würde auf 8,5 Milliarden Franken ansteigen. Laut der Hochrechnung können Schweizer Händler dabei um sechs Prozent (400 Mio. Franken) wachsen, während der Direktimport von ausländischen Waren mit 300 Millionen Franken aller Voraussicht nach um über 20 Prozent zunimmt. Das bedeutet, jeder fünfte Online-Franken landet bei einem ausländischen Händler – bei steigender Tendenz. (rpg)


Weitere Artikel zum Thema

Ranking der umsatzstärksten Schweizer Online-Shops

31. August 2017 - Carpathia hat erneut ein Ranking der umsatzstärksten Schweizer Online-Shops veröffentlicht. Die Gewinner sind Digitec.ch (B2C), Elektro-Material.ch (B2B), Swiss.com (Tickets & horizontale Plattformen) und Migros (Konzerne).

Schweizer sind Meister des Online-Shoppings

10. August 2017 - Mehr als die Schweizer geben nur die Engländer für Online-Einkäufe aus. Mit durchschnittlichen Ausgaben von 1033 Euro pro Kopf und Jahr landen die Schweizer im europäischen Vergleich auf Platz zwei.

Online-Shopping wird zur Pausenaktivität

24. Juli 2017 - Eine Studie von Digitec Galaxus zeigt, dass ein Grossteil der Online-Bestellungen während der Arbeitszeiten gemacht werden. Frauen scheinen aber pflichtbewusster gegenüber ihrem Arbeitgeber zu sein und tätigen die Einkäufe häufiger nach der Arbeit als Männer.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER