Physik-Nobelpreis für maschinelles Lernen verliehen
Quelle: Mary Waltham / University of Toronto

Physik-Nobelpreis für maschinelles Lernen verliehen

Der Nobelpreis für Physik 2024 geht an den US-Wissenschaftler John Hopfield und den britisch-kanadischen Wissenschaftler Geoffrey Hinton. Ihre Entdeckungen und Erfindungen legten den Grundstein für das maschinelle Lernen.
8. Oktober 2024

     

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den US-Wissenschaftler John Hopfield und den britisch-kanadischen Wissenschaftler Geoffrey Hinton. Sie erhalten den Nobelpreis für Physik 2024 für Entdeckungen und Erfindungen, die den Grundstein für das maschinelle Lernen gelegt haben, teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften mit, die den Preis verleiht.

Geoffrey Hinton erfand eine Methode, die selbstständig Eigenschaften in Daten finden und so Aufgaben wie die Identifizierung bestimmter Elemente in Bildern erfüllen kann. "Hinton gilt weiterhin als Pate der Künstlichen Intelligenz und machte Schlagzeilen, als er im vergangenen Jahr seinen Job bei Google kündigte, um leichter über die Gefahren der von ihm entwickelten Technologie sprechen zu können", schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.


Hopfield, emerierter Professor an der Princeton University, hat einen assoziativen Speicher entwickelt, der Bilder und andere Arten von Mustern in Daten speichern und rekonstruieren kann.

Wer von Künstlicher Intelligenz (KI) spricht, meint meist das maschinelle Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen. Diese Technologie wurde ursprünglich von der Gehirnstruktur inspiriert. Mithilfe von Methoden aus der Physik konnten die beiden Wissenschaftler Technologien entwickeln, um Informationen mittels neuronaler Netze auszuwerten. Hopfield und Hinton führten seit den 1980er Jahren wichtige Arbeiten mit künstlichen neuronalen Netzen durch.

"Die Arbeit der Preisträger hat bereits einen grossen Nutzen gebracht. In der Physik nutzen wir künstliche neuronale Netze in einer Vielzahl von Bereichen, etwa bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften", erklärt Ellen Moons, Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik. Weitere Informationen gibt es über diese Website. (cma)


Weitere Artikel zum Thema

KI-Fähigkeiten im Engineering künftig stark gefragt

7. Oktober 2024 - KI wird Software Engineering nicht überflüssig machen, erfordert aber stärkere KI-Fähigkeiten der Entwickler bis hin zum KI-Ingenieur, der Softwareentwicklung, Data Science und KI respektive maschinelles Lernen beherrschen muss.

Twitter kauft KI-Spezialisten Whetlab

19. Juni 2015 - Twitter hat die Übernahme des auf maschinelles Lernen spezialisierten Start-ups Whetlab bekanntgegeben. Die Whetlab-Plattform macht bereits nächsten Monat ihre Tore dicht.

Ernst Wilken - Der Heimwehschweizer

30. November 2009 - Ernst Wilken schlägt sich in Sizilien mit der Mafia herum, offeriert seinen Mitarbeitern Vier-Gang-Menüs und reist in diesen Tagen nach Stockholm zur Verleihung des Alternativen Nobelpreises.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER