Elektronischer Vertrieb für digitale Waren

Die Verteilung von Software soll in Zukunft ausschliesslich elektronisch erfolgen. Ein Schweizer Startup will die nötige Infrastruktur dazu liefern.

Artikel erschienen in IT Reseller 2000/02

   

Andreas Joder hat einen grossen Sprung hinter sich. Noch bis letztes Jahr war der gelernte Ingenieur als «Senior Vice President» von Resound Corporation, eines amerikanischen Herstellers von Hörgeräten, einer der Chefs über 1100 Mitarbeiter. Nun nennt er eine Firma mit gerade drei Festangestellten und zwei freien Mitarbeitern im zugerischen Baar sein eigen. Ein Abstieg? Andreas Joder denkt nicht so. Ein ehemaliger Kollege in der Geschäftsleitung von Resound gründete in den USA die Preview Systems in Cupertino mit Erfolg. Resultat der Bekanntschaft ist, dass Joders Firma nun das «Ziplock System» von Preview in Europa vertreibt und die entsprechenden Services verkauft.
Das Wachstum seiner Firma, so Joder, sei heute weniger durch den Markt, als durch das beschränkte Angebote an guten Leuten, u.a. Webmastern und -publishern beschränkt.

Software und Services für ESD

Ziplock besteht aus drei Modulen, die den geschützten elektronischen Verkauf von Software und natürlich auch allen anderen digitalen Gütern (Audio, Video, Bilder, Text) und die gesamte Bewirtschaftung von Softwarelizenzen ermöglichen. Softwareanbieter können ein Ziplock System entweder in die eigene Web- und ERP Infrastruktur integrieren oder – was Joder kleineren Herstellern empfiehlt – die Infrastruktur von der Key Technology hosten lassen.

Zahlungssysteme

Aufgrund der offenen Schnittstellen lässt sich prinzipiell jedes Zahlungssystem anbinden. Bis heute wurden Applikationen mit Eurodebit, Postfinance und Vitress realisiert oder sind in Arbeit. Eurodebit (auch Lastschrift) ist für Joder wichtig, weil im grossen Markt Deutschland erst 18% der Konsumenten eine Kreditkarte haben.

Anbindung an Datenbanken, ERP-Systeme und Webserver

Entscheidend für die Funktionalität ist die Einbindung in die Infrastruktur des Softwareherstellers oder -händlers, der Produkte per ESD vertreiben will. Ziplock hat eine Schnittstelle zu den Online-Shops von Broadvision und Microsoft Siteserver entwickelt. Als Webserver wird der IIS 4.0 von Microsoft und der Netscape Enterprise Server unterstützt. Ausserdem lassen sich mit der CGI-Version weitere Webserver ansprechen. Key Technology arbeitet an einer Schnittstelle zum hierzulande weitverbreiteten Shoppaket von Intershop.
Ziplock hat Schnittstellen zu den Datenbanken MS SQL-Server, Oracle RDBMS 7.3 und zu Sybase 11.0. Die Schnittstellen zu ERP- und betriebswirtschaftlichen Systemen werden jeweils kundenspezifisch entwickelt. Ziplock selbst speichert die verschlüsselten digitalen Produkte, Verkaufs- und Inventardaten und Lizenz-Informationen in einer Datenbank.
Als Betriebssysteme sind entweder Windows NT 4.0 oder Solaris 2.5.1 vorgesehen. Kundenseitig werden Windows NT, 95/98 oder Mac OS 7.1 unterstützt. Der Browser muss mit JavaScript 1.1 umgehen können.

«Channel-Ready»

Verschiedene ESD Ziplock Server können miteinander verbunden werden, so dass Hersteller, Distributor und Händler sich in einem verteilten Netzwerk organisieren können. Das ESD-Packet von Preview erlaubt Software-typische Verkaufsoptionen wie «Trial Only» und «Try-before-Buy» für den limitierten Gebrauch. Software kann auch auf Abonnements-Basis verkauft werden. Bei der Distribution der Software benützt Ziplock digitale Zertifikate und RSA-Verschlüsselung, um den Raub der Produkte auf dem Weg zum Kunden zu verhindern und ausserdem als Kopierschutz.

Die Kosten


Key Technology bietet potentiellen Kunden an, die ESD-Applikation bei sich zu hosten. Dabei entstehen relativ geringe Start-Kosten (ca. 5000 Franken ohne Website und Zahlungssystem), dafür muss eine Umsatzbeteiligung abgeliefert werden. Anders sieht es aus, wenn ein Kunde sich entschliesst, selbst eine ESD-Infrastruktur aufzubauen. In diesem Fall muss mit Initialkosten von 100’000 bis 150’000 Franken gerechnet werden (ohne Website, Zahlungssystem, Netzwerk und Internetanschluss). (hc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER