Wieder ein erfolgreiches Jahr für die Hyperscaler: In Summe konnten sie ihre Umsätze 2024 um mehr als 10 Prozent auf 2,65 Billionen Dollar steigern. 2023 betrug das Wachstum laut den Analysten der Synergy Research Group noch 8 Prozent. Die Bereiche Cloud Computing, Social Networking und SaaS legten dabei mit 23 Prozent, 20 Prozent und 18 Prozent am stärksten zu. Und wenig überraschend war KI ein entscheidender Treiber. Innerhalb des Cloud-Segments haben sich die Umsätze mit KI-zentrierten Diensten wie GenAI-Plattformen und GPUaaS mehr als verdoppelt.
"Manche fragen sich, warum die Hyperscale-Unternehmen ihre Investitionen in letzter Zeit in die Höhe getrieben haben und für 2025 erneut eine erhebliche Steigerung der Investitionen planen", so John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group. "Wenn man den Umfang und das Wachstum der digitalen Dienste versteht, die durch die Investitionen unterstützt werden, wird die Logik viel klarer. Sie sind in kapitalintensiven Infrastrukturmärkten tätig, in denen enorme laufende Investitionen notwendig sind, um führend zu sein." Die Einnahmen der Hyperscaler aus digitalen Diensten sollen demnach in den nächsten fünf Jahren weiterhin mit stark zweistelligen Raten wachsen und entsprechende Investitionen ermöglichen.
Insgesamt haben die Marktbeobachter 20 Unternehmen analysiert, die grössten unter ihnen sind Amazon, Apple,
Google,
Microsoft, Meta, JD.com, Bytedance und Alibaba. Diese Anbieter dominieren laut Synergy die weltweite IT-Landschaft und sind für den Grossteil der IT-Dienste, der Ausgaben für IT-Hardware und der Rechenzentrumskapazität verantwortlich. Zusammen haben sie heute 1149 Hyperscale-Rechenzentren auf der ganzen Welt in Betrieb.
(sta)