Gemäss einer Analyse von Markets and Markets wird der globale Hyperscaler-Markt bis zum Jahr 2030 608,54 Milliarden Dollar schwer sein. Im vergangenen Jahr waren es noch 162,79 Milliarden Dollar – hochgerechnet würde dies folglich einer jährlichen Wachstumsrate von 24,6 Prozent entsprechen. Der Hyperscale-Markt wächst insbesondere aufgrund des rasanten KI-Hypes schnell. Da moderne Rechenzentren ausserdem effizient und skalierbar betrieben werden können, wird dadurch das Wachstum umso mehr angekurbelt, weil potenzielle Kunden zu für sie attraktiveren Konditionen gewonnen werden können. Der grösste Marktanteil wird auf das Hardwaresegment entfallen. Gemäss den Analysten wird insbesondere die wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Infrastruktur im Bereich Chips und Speicherbedarf, aber auch nach Stromversorgungs- und Kühlsystemen das Wachstum stark antreiben.
Im Hyperscaler-Markt wird das Segment der Cloud-Anbieter voraussichtlich den Marktanteil während des Prognosezeitraums dominieren, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach skalierbarer und effizienter Cloud-Infrastruktur. Umfangreiche Investitionen von den grossen Playern
AWS,
Microsoft Azure und
Google Cloud sind derzeit bereits im Gange, um den steigenden Kundenzahlen und Auslastungen in den bestehenden Rechenzentren gerecht zu werden.
(dok)