Die weltweiten PC-Auslieferungen sind im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,7 Prozent auf 61,4 Millionen Geräte gestiegen. Dies besagen vorläufige Daten von Counterpoint Research. Laut den Marktforschern wurde das Wachstum hauptsächlich durch vorgezogene Lieferungen im Vorfeld geplanter US-Zölle sowie durch die zunehmende Verbreitung KI-fähiger Geräte begünstigt. Das absehbare Ende des Supports für Windows 10 wird ebenfalls als treibender Faktor genannt.
Apple und
Lenovo verzeichneten jeweils ein überdurchschnittliches Wachstum.
Apple steigerte seine Auslieferungen um 17 Prozent, insbesondere durch neue Modelle der Macbook-Serie mit M4-Chip. Lenovo legte um 11 Prozent zu und baute seine Position als volumenstärkster Anbieter weiter aus.
HP und
Dell konnten ebenfalls zulegen – um 6 beziehungsweise 4 Prozent – und belegten weiterhin die Plätze zwei und drei im globalen Markt. Kräftig zulegen konnte auch
Asus, und zwar um 9 Prozent.
Mit Blick auf die Zukunft schreibt Counterpoint, dass die anhaltende Unsicherheit über US-Handelspolitik, insbesondere in Bezug auf Zölle, das Wachstumspotenzial KI-gestützter PCs belastet. Dennoch dürfte der PC-Markt im Gesamtjahr 2025 ein moderates Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich erreichen, sofern sich die Rahmenbedingungen nicht weiter verschärfen.
(mw)