Das Zürcher Softwareunternehmen
Adnovum hat im Geschäftsjahr 2024 laut eigener Aussage einen Rekordumsatz von über 117 Millionen Franken erzielt. Man unterstreiche damit die führende Rolle im Bereich Enterprise Software Cybersecurity sowie Identity und Access Management.
Ein wesentlicher Treiber des Wachstums sei die verstärkte Investition von Schweizer Unternehmen und Behörden in die Modernisierung ihrer IT-Infrastrukturen und Legacy-Systeme gewesen. Dies habe zu einer hohen Nachfrage nach massgeschneiderter Enterprise Software sowie IAM- und Cybersecurity-Dienstleistungen im öffentlichen Sektor und der Finanzindustrie geführt. Darüber hinaus ist Adnovum der steigenden Nachfrage nach Lösungen für KMU mit dem Ausbau seines Angebots an Managed IAM, Cybersecurity und Cloud Services sowie KI-gestützten Lösungen begegnet: Im Zentrum des Kundeninteresses standen 2024 erneut Cybersecurity sowie Identity and Access Management. Auch die Nachfrage nach Cloud-Beratungskompetenz sei 2024 auf hohem Niveau geblieben.
Als weiteres Wachstumsfeld im Jahr 2024 bezeichnet Adnovum den Bereich Conversational AI, getrieben nicht zuletzt dadurch, dass Cloud-Anbieter immer wieder neue KI-Services zugänglich machen. Dies mache einen gezielten Ausbau von Voice-, Chat- und Emailbots so wie Agent-Assist-Systemen möglich. Den Umsatz in diesem Segment konnte Adnovum im vergangenen Jahr verdoppeln.
Für 2025 plant das Unternehmen, sein Angebot an Cybersecurity- und IAM-Services für grosse und mittlere Unternehmen weiter auszubauen. Darüber hinaus sollen neue Sicherheitslösungen wie MCSS und attraktive Lizenzmodelle für bewährte IAM-Technologien wie das hauseigene Nevis zur Stärkung der Kundenbeziehungen und Gewinnung neuer Kunden im KMU- und Midmarket-Segment beitragen. Adnovum-CEO Thomas Zangerl führt dazu aus: "Mit diesem Schritt bekräftigen wir unser Engagement, unseren Kunden auch künftig als starker Schweizer Partner und Integrator zur Seite zu stehen – sei es bei der Bewältigung aktueller Cybersecurity-Herausforderungen oder bei der Nutzung des vollen Potenzials von Cloud- und KI-Technologien zur Automatisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse."
(ubi)