AI Pin gescheitert: HP übernimmt Humane
Quelle: Humane

AI Pin gescheitert: HP übernimmt Humane

Humane erregte wegen seinem AI Pin (Bild) viel Aufmerksamkeit, nun wurde der Smartphone-Ersatz als gescheitert erklärt. HP schnappt sich für 116 Millionen Dollar das Team und das geistige Eigentum des Start-ups.
20. Februar 2025

   

HP gibt bekannt, das Unternehmen Humane zu übernehmen. Dieses wurde 2023 bekannt, als es den AI Pin, einen KI-getriebenen digitalen Assistenten zum Anstecken, präsentierte. In vielen Lebenslagen sollte der AI Pin für die Nutzer das Smartphone ersetzen. Gegründet wurde Humane von den ehemaligen Apple-Mitarbeitern Imran Chaudhri und Bethany Bongiorno.

Mit der Übernahme ist der AI Pin denn auch gescheitert. HP will laut Mitteilung nämlich nicht das Produkt, sondern vor allem das Team, das Cosmos-Betriebssystem sowie die mehr als 300 Patente von Humane kaufen. Und das lässt man sich etwas kosten: HP wird für das gescheiterte Start-up 116 Millionen US-Dollar hinblättern.


Das Humane-Team, laut Mitteilung bestehend aus Engineers, Software-Architekten und Produktinnovatoren, soll nun eine neue Abteilung namens HP IQ formen. Dabei handelt es sich um ein "neues KI-Innovationslabor, das sich auf den Aufbau eines intelligenten Ökosystems für HPs Produkte und Dienstleistungen für die Zukunft der Arbeit konzentriert", so HP.

Zum Ende des AI Pins schreibt Humane im eigenen Blog, dass der Verkauf per sofort eingestellt werde und die verkauften AI Pins noch bis zum 28. Februar 2025 funktionieren werden. Danach werden die Server abgeschaltet und die Geräte sind effektiv Elektroschrott. Nutzer sollten bis zum Stichtag denn auch ihre Daten lokal sichern, bevor sie gelöscht werden. (win)


Weitere Artikel zum Thema

HP hofft, dass Partner auf der KI-Welle mitschwimmen

18. Dezember 2024 - Mit den nötigen Ressourcen in seinem Partnerprogramm Amplify AI möchte HP mit Hilfe seiner Partner den KI-Durchbruch vorantreiben.

Mit dem Partnerprogramm zu mehr Nachhaltigkeit

7. Dezember 2024 - Mit verschiedenen Initiativen in ihren Partnerprogrammen fördern Hersteller die Investition ihrer Reseller in Nachhaltigkeitsthemen. Als Reseller stellen sich dabei Fragen rund um den Aufwand, Kosten und letztlich auch Nutzen. T&N und ­Thalmann Computer haben den Schritt gemacht und sind heute 4- und 5-Stern-Partner im Amplify-Impact-Programm von HP. Es zeigt sich: Ohne eine gewisse eigene Überzeugung macht man den Schritt wohl nicht. Aber es entstehen durchaus Wettbewerbsvorteile, wenn man das Thema aktiv lebt.

HP im Fiskaljahr 2024 ohne Umsatzwachstum

28. November 2024 - HP kann im vergangenen Geschäftsjahr kein Umsatzplus verzeichnen. Allerdings hat das Unternehmen in den letzten beiden Quartalen eine Umsatzsteigerung erzielt, was CEO Enrique Lores positiv stimmt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER