Laut Zahlen von
Canalys ist der weltweite Smartphone-Markt im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um lediglich 1 Prozent gewachsen. Das Wachstum bleibt damit verhalten, was Canalys unter anderem auf anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten, zurückhaltende Konsumenten sowie verzögerte Lagerbereinigungen im Handel zurückführt.
Samsung führte laut den Canalys-Zahlen den Markt im Q1 mit einem Anteil von 20 Prozent an, gefolgt von
Apple mit 18 Prozent. Die Marktforscher von Counterpoint kamen hier zu einem anderen Ergebnis und meldeten Apple an der Spitze von Q1 ("IT Reseller"
berichtete).
Xiaomi hält laut Canalys mit 14 Prozent seinen Marktanteil konstant.
Vivo und
Oppo belegen mit jeweils 8 Prozent die Plätze vier und fünf. Diese Zahlen stimmen auch mit den Counterpoint-Angaben überein. Die vollständigen Marktanteile zeigen, dass die fünf führenden Hersteller rund zwei Drittel des globalen Smartphone-Marktes abdecken, während die übrigen Anbieter zusammen auf 32 Prozent kommen.
Laut Canalys-Analystin Amber Liu hatten viele Hersteller nach einem starken Jahresende 2024 grössere Lagerbestände aufgebaut, was in Kombination mit schwächer als erwartetem Absatz im ersten Quartal zu einem verlangsamten Markt führte. In den USA sehen sich die Hersteller zudem mit schwächerer Nachfrage und möglichen höheren Betriebskosten durch neue Zölle konfrontiert. Einige Hersteller hätten deshalb Lieferungen vorgezogen, um erwartete Kostensteigerungen abzufedern. Laut
Canalys reagieren viele Hersteller zudem mit einer Diversifizierung ihrer Produktions- und Lieferketten. Im Fokus der Anbieter steht laut Canalys derzeit vor allem die Profitabilität. Strategien wie flexible Preismodelle, Vertriebsanreize oder erweiterte Finanzierungsoptionen in Schwellenländern sollen die Marktpositionen stabilisieren.
(mw)