2024 ist der weltweite Smartphone-Markt um 7 Prozent auf 1,22 Milliarden verkaufte Geräte gewachsen. Das zwei rückläufigen Jahren hat sich somit wieder eine spürbare Erholung eingestellt. Und neben dem Wachstum der Schwellenländer konnte auch Europa um 3 Prozent zulegen. Laut den Analysten von
Canalys verteidigte
Apple dabei die Spitzenposition mit einem Marktanteil von 18 Prozent, dicht gefolgt von
Samsung mit ebenfalls knapp 18 Prozent. Allerdings haben beide Hersteller Einbussen hinnehmen müssen. Deutlich zulegen konnte hingegen Xiaomi mit einem Marktanteil von mittlerweile 14 Prozent, auf Platz vier und fünf folgen Transssion (9%) sowie Oppo (8%).
"Die Nachfrage ist im Massenmarktsegment stark angestiegen, angetrieben durch einen Auffrischungszyklus von Smartphones, die während der Pandemie gekauft wurden, sowie durch die Auffüllung der Vertriebskanäle", erklärt Runar Bjørhovde, Analyst bei
Canalys. "Mehrere Anbieter haben sich diesen Trend zunutze gemacht, indem sie sich auf den Open-Market-Channel konzentriert haben und mit starken, auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgerichteten Produkten führend sind."
2025 soll laut Canalys aber wieder turbulenter ausfallen. "Die Schwellenländer waren 2024 der Wachstumsmotor der Branche, aber das Wachstum hat sich verlangsamt, da einige Märkte einen Sättigungspunkt erreichen", so Bjørhovde. "Um auf diesen Märkten erfolgreich zu sein, müssen die Anbieter das richtige Gleichgewicht zwischen kurzfristiger Leistung, Bestandsmanagement und langfristigen Investitionen finden. Konjunkturschwankungen, mögliche US-Zölle und Compliance-Anforderungen machen die Marktdynamik zusätzlich unberechenbar."
(sta)