CHANNEL NEWS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/10

   

Portable Shop wird erweitert: Die Jelmoli Holding will eine neue Ladenkette für Multimedia und Telecom aufbauen. Sie soll in die Portable-Shop-Kette integriert und als Shop-in-Shop in den Läden der Fust AG und im Jelmoli Zürich betrieben werden.
Datatec übernimmt Conexus: Der Zürcher Netzwerkspezialist Conexus mit über 100 Mitarbeitern ist von der südafrikanisch-englischen Datatec übernommen worden. Conexus erhofft sich dadurch mehr internationale Kunden und einen globalen Vertrieb für seine «Virtual Object Store»-Lösung. Kunden der Firma sind u.a. Credit Suisse, Hoffroche oder Jacobs Suchard.
Santner zu HPO: Ex-DEC-Top-Manager Paul Santner hat zu der Freienbacher Beraterfirma HPO gewechselt. Bei dieser fängt neu auch Christian Sturzenegger an, zuvor Mitglied der Konzerleitung SIG.
Microsoft baut KMU-E-Commerce-Bereich aus: Microsoft will KMUs verstärkt E-Commerce-Lösungen und -Dienste verkaufen. Dazu wird der zuständige Geschäftsbereich – bisher 100 Personen stark – um 400 Leute aufgestockt, die Hälfte davon ausserhalb der USA.
Sage kooperiert mit IBM: Die britische Software-Service-Firma will ihre Angebote um die «e-business»-Produkte und -Dienste von IBM erweitern. Sage will ihren Kunden aber auch via Internet eine ganze Reihe von Diensten anbieten.
Data General verkauft direkt: Data General will Speichersysteme nicht mehr nur über Partner wie Dell und Unisys verkaufen, sondern künftig auch direkt. Der Aufbau einer entsprechenden Verkaufsorganisation führt aber vorübergehend zu Verlusten.
PC mit MS Office 2000: Compaq, Dell, Gateway und weitere grosse Computerhersteller haben ihre erste PCs mit vorinstalliertem MS Office 2000 ausgeliefert. In den Läden soll es erst ab 10. Juni zu kaufen sein, wie Microsoft in den USA bestätigte.
Noch billigerer PC: Idot, bekannt als Billigst-PC-Anbieter, bietet seine Geräte in den USA nicht mehr nur in Fixkonfigurationen an, sondern nun auch im Build-to-Order-Verfahren. Ein Grundmodell (333 MHz, 32 MB) gibt’s ab 349 Dollar.
Speicher-Services von Seagate: Der Festplattenhersteller will ins Geschäft mit «Server-Farms» und anderen Speicherdiensten einsteigen, v.a. zur Unterstützung von Internet-Anbietern. Der Betrieb der Speichersysteme soll ein Partner erledigen.
Mengenrabatte im Web: Mercata heisst ein neuer Web-Händler, der Produkte anbietet, deren Preis sinkt, je mehr Leute sich binnen einer Frist für einen Kauf registrieren. Gestartet wurde mit 1000 Produkten. Doch die Hersteller fürchten Händler-Konflikte.
HP gibt Mac-Scanner auf: Hewlett-Packard steigt aus dem Markt für Macintosh-Scanner aus wirtschaftlichen Gründen aus. Ein Grund dürften aber auch Mac-Inkompatibilitäten ihrer Produkte sein. Mac-Drucker will HP dagegen weiterhin anbieten.
Pacific Hitech gewinnt CA für Linux-Vertrieb: Pacific Hitech hat mit Computer Associates den weltweiten Vertrieb ihrer Linux-Variante und -Software an Firmenkunden vereinbart. Das ist für die asiatische Linux-Firma ein gutes Standbein.
Microsoft Deutschland bringt Komplett-PCs: Laut Berichten soll die deutsche MS-Niederlassung mit «ausgesuchten Anbietern» KMUs mit Komplettlösungen beliefern, d.h. betriebsbereiten PCs mit MS-Software. Die Rede ist von einem «Microsoft Business PC» mit u.a. Office und einem NT-Server («Microsoft Business Network»). Wer die Hardware liefert, scheint noch offen.
Preiskampf am US-Chipmarkt: Noch vor Einführung des 550-MHz-Pentium-III (774 Dollar ab 1000 Stück) hat Intel den 500-MHz-PIII um 24% auf 482 Dollar verbilligt, das 450-MHz-Modell um 35%. Der PII/450 wurde 32% billiger, mit 400 MHz 18%. Im Gegenzug verbilligte AMD die K6-2- und K6-3-Chips um 18 bis 45%.
Pentium II noch 6 Monate: «Wir werden die Auslieferung des Pentium II in sechs Monaten beenden», zitiert der australische Nachrichtendienst Asia Pulse einen Intel-Sprecher für Asien. US-Dienste berichten gleichzeitig von erneuten ausserplanmässigen Preissenkungen für 6. Juni für den Celeron und PII – geplant waren sie offenbar erst für Juli. Das sei einen Anzeichen für ein Überangebot, zudem erwarte Intel starke Preissenkungen beim Ausverkauf des Cyrix M II, der von National Semiconductor aufgegeben wird.

IE überrundet Navigator in Firmen: Microsofts Internet Explorer hat in Firmen Net-scapes Navigator als Browser nun klar überrundet. Laut Zona Research kam der IE auf 59%. Microsoft profitiert von immer mehr Firmen mit Browser-Richtlinien (69%).
IBM-Konkurrenz für Oracle: Oracle gerät nach eigener Bekenntnis zusehends von IBM unter Druck. Deren Datenbank DB2 sei längst nicht mehr nur für Minis und Mainframes ein Thema. Die Folge: Oracle will sich mehr auf IBM statt Microsoft konzentrieren.
Oracle-Aktie unter Druck: Nach Mediengerüchten über schlechte Geschäftszahlen wegen einer grösseren Angebotsumstellung ist Mitte Mai der Kurs der Firma stark eingebrochen. Schon im März war vor dem 3. Quartal gewarnt worden.
Brokat übernimmt TST: Die Stuttgarter Softwarefirma kauft für 18,7 Mio. Dollar die Transaction Software Technologies, Spezialist für Zahlungsverkehr zwischen Banken und Firmen in den USA. Brokat will seine US-Aktivitäten ausbauen.
Quantum kauft Meridian: Der Festplattenhersteller kauft für 85 Mio. Dollar den Netzwerk-Datenspeicherspezialist Meridian Data. Auch Quantum wird damit nun im Trendmarkt für Storage Area Networks (SAN) aktiv.
Philips beteiligt sich an LG: Die Firma will für 1,6 Mrd. Dollar 50% am Aktiv-Matrix-Bildschirmgeschäft von LG Electronics kaufen. Beide wollen nun auch Produkte in diesem Bereich gemeinsam entwickeln.
Deutsche Software-Industrie mit +12,5 %: Das SW-Marktvolumen in Deutschland werde von 22,5 auf über 25 Mrd. DM steigen, mit Services auf 43 Mrd., meint der Bundesverband für lnformationstechnik. Bei Kryptographie, Datensicherheit, Medizininformatik und Verkehrstelematik liege Deutschland international «ganz weit vorn».
Börse für Open-Source-Entwickler: HP und O’Reilly & Associates stellten nun eine Börse vor, über welche Firmen Open-Source-Programmierer für eigene Projekte finden können. Sie werden bezahlt, die Software bleibt Open-Source.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER