Bundesratsbunker als Bitspeicher

3. März 2008

   

Der Rechenzentrumsbetreiber Interxion arbeitet neu mit dem Sicherheitsspezialisten Swiss Data Safe zusammen. Swiss Data Safe lagert seit über sechs Jahren Daten und heikle Systeme in einem ehemaligen Bundesratsbunker in einem Alpenmassiv im Kanton Uri. Dank der Zusammenarbeit können Interxion-Kunden ihre Daten und operativen Systeme Hochsicherheitsrechenzentren betreiben.

Dölf Wipfli, CEO von Swiss Data Safe, sagt: "Ohne Tunnelbohrmaschine wird es nicht möglich sein, an die uns anvertrauten Daten zu kommen. Und so ist ein Verlust dieser uns anvertrauten Daten nach menschlichem Ermessen praktisch ausgeschlossen." Frank Schaffner, Sales Manager Interxion, fügt an: "Wir können nun mit unserem Rechenzentrum in Glattbrugg sowie der ergänzenden erdbeben- und atomsicheren Lösung im Bunker jegliche Anforderungen unserer Kunden erfüllen. So können beispielsweise die Datenträger im Schadensfall umgehend per Helikopter eingeflogen werden. Es ist auch möglich, die Backups direkt via Glasfaserkabel im Bunker aufzusetzen oder sogar ein ganzes Rechenzentrum darin zu betreiben." (cdb)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER