Anteil der EU am weltweiten Chipmarkt steigt kaum
Quelle: Depositphotos

Anteil der EU am weltweiten Chipmarkt steigt kaum

Die EU hinkt hinter ihrem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 im weltweiten Chipmarkt einen Anteil von 20 Prozent zu erlangen, weit hinterher. Auch die geforderten Investitionen von 86 Milliarden Euro ändern daran wenig.
29. April 2025

   

Die Pläne der Europäischen Union gehen dahin, dass der Anteil der EU-Produktion am weltweiten Chipmarkt bis 2030 auf 20 Prozent steigen soll. Dies lässt sich laut dem Europäischen Rechnungshof jedoch kaum erreichen, auch nicht mit den geplanten Investitionen: Gemäss einem EU-Gesetz von 2023 sollten Milliarden an Euro in die europäische Chipbranche investiert werden, um die Produktion zu steigern. Von den bis 2030 vorgesehenen Mitteln im Volumen von rund 86 Milliarden Euro kommt die EU für 4,5 Milliarden Euro auf, den Rest sollen Länder sowie die Industrie selbst stemmen.

Der Europäische Rechnungshof stellt nun fest, dass das Ziel eines weltweiten Marktanteils von 20 Prozent ausser Reichweite sei. Verantwortlich dafür seien auch der Zugang zu Rohstoffen, hohe Energiekosten und geopolitische Spannungen. Annemie Turtelboom, als Mitglied des Europäischen Rechnungshofs für den Bericht zuständig, bringt es auf den Punkt: "Die EU muss ihre Strategie für die Mikrochip-Industrie dringend einem Realitäts-Check unterziehen. Die Entwicklung in der Branche ist rasant, und es gibt einen intensiven geopolitischen Wettbewerb. Wir hinken unseren ehrgeizigen Zielen derzeit weit hinterher. Das 20-Prozent-Ziel ist sehr hoch angesetzt – um es zu erreichen, müssten wir unsere Produktionskapazität bis 2030 etwa vervierfachen. Ein solches Tempo ist momentan in keinem Bereich erkennbar."


Weiter wird festgehalten, dass die EU-Kommission kein Mandat habe, um die nationalen Investitionen auf EU-Ebene zu koordinieren. Dem Chipgesetz fehle es darüber hinaus an Klarheit bei den Zielvorgaben und deren Überwachung. Es sei schwer zu sagen, ob das Gesetz der derzeitigen Nachfrage der Industrie nach herkömmlichen Microchips hinreichend Rechnung trage. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

EU soll Temu-Gebühr planen, US-Post verweigert China-Päckchen

6. Februar 2025 - Für Temu und Co. zieht Ärger auf: Während die US-Post angekündigt hat, keine Päckchen mehr aus China anzunehmen, soll die EU-Kommission die Einführung einer Gebühr auf China-Päckchen und weitere Massnahmen gegen die Billigflut planen.

EU-Kommission sagt Ja zur Übernahme von Juniper durch HPE

5. August 2024 - Mit der Genehmigung durch die Europäische Kommission dürfte der Zusammenschluss von Hewlett Packard Enterprise und Juniper Networks der Zielgeraden deutlich näher kommen.

EU sieht Microsofts Beteiligung an OpenAI nicht als Übernahme

18. April 2024 - Microsoft muss sich in Europa nicht gegenüber den Wettbewerbshütern rechtfertigen. Denn die EU-Kommission bewertet die hohen Investitionen in OpenAI nicht als Übernahme.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER