Rund zehn Jahre nach der Übernahme von
Sandisk durch
Western Digital agiert der Flash-Speicher-Anbieter wieder als eigenständiges Unternehmen. Western Digital hat die erfolgreiche Trennung des HDD-Geschäfts auf der einen Seite und des Flash-Speicher- und SSD-Geschäfts auf der anderen Seite gemeldet. Während Ersteres weiter unter dem Dach von Western Digital selbst beheimatet ist, wird der Flash-Bereich künftig getrennt und unabhängig als Sandisk am Markt auftreten.
"Mit der nun abgeschlossenen Aufteilung des Unternehmens konzentrieren wir uns wieder voll und ganz auf unser bahnbrechendes Festplatten-Geschäft", erklärt Western Digital-CEO Irving Tan in einem Blog-Post. Den CEO-Posten bei Sandisk übernimmt wiederum der ehemalige Western Digital-CEO David Goeckeler. "Wir freuen uns, dieses neue Kapitel für Sandisk aufzuschlagen", sagt Goeckeler im Zuge des Listings des Unternehmens an der Börse (Nasdaq).
Nach der Trennung wollen sich die beiden Unternehmen jetzt wieder ganz auf ihre jeweiligen Stärken konzentrieren. Tan hob beispielsweise die Potenziale vor allem im Datacenter-Bereich hervor, getrieben durch die Themen Cloud und Künstliche Intelligenz. Sandisk ist als Marke wiederum besonders im Consumer-Bereich stark, bietet aber auch Embedded-Lösungen für den Automotive- und den IoT-Bereich an. Für das Geschäftsjahr 2024 hatte Western Digital einen Gesamtumsatz von 13 Milliarden Dollar gemeldet. Dabei entfielen rund 6,7 Milliarden Dollar auf Flash-Speicher, 6,3 Milliarden wiederum auf das HDD-Geschäft.
(sta)