Schweizer Handy-Tarife purzeln
Swisscom Mobile lanciert mit «Natel swiss liberty» ein neues Abo mit einer Grundgebühr von 25 Franken und einer Pauschale von 50 Rappen pro Anruf – der Minutentarif fällt weg. Der Tarif gilt bei Anrufen auf andere Swisscom-Handys sowie aufs Festnetz mit bis zu einer Stunde Dauer (zusätzliche 60 Minuten kosten weitere 50 Rappen). Anrufe auf Drittnetze kosten pro Minute 50 Rappen.
Clariant vergibt Auftrag an T-Systems
T-Systems konnte sich einen fünf Jahre dauernden Serviceauftrag von Clariant sichern.
T-Systems wird dabei bis 2008 die Betriebsverantwortung für 14’500 PCs in 33 Ländern übernehmen, darunter auch den Schweizer Hauptsitz. Über die Auftragssumme wurde Stillschweigen vereinbart.
Postfinance testet Bezahlung per Handy
Postfinance will mit einer vom IT-Dienstleister
Unisys entwickelten Lösung das Mobile Payment per Handy lancieren. Am Pilotversuch zwischen Juli und Dezember dieses Jahres in Bern machen McDonalds, Migros, Coop,
Interdiscount, Mobilezone, die SBB sowie die Postshops mit sowie rund 1000 Personen der beteiligten Firmen.
HP und EMC
begraben Kriegsbeil
Der Patentstreit zwischen
HP und
EMC wurde aussergerichtlich beigelegt. HP verpflichtete sich zu «Ausgleichszahlungen» an EMC in der Höhe von 325 Millionen Dollar mittels Kauf von EMC-Software über die nächsten fünf Jahre. HP wurde 2001 durch den Kauf des Speicherspezialisten Storage Apps in den Streit mit EMC verwickelt, gegen den EMC im Jahr 2000 diverse Patentklagen eingereicht hatte.
IBM-Lenovo-Deal gefixt
Seit dem 1. Mai gehört die PC-Sparte von
IBM offiziell
Lenovo. Der chinesische PC-Hersteller soll für den Geschäftsbereich 650 Millionen Dollar in bar und 600 Millionen in Aktien auf den Tisch geblättert haben. Damit wird Lenovo hinter
Dell und
Hewlett-Packard zum drittgrössten PC-Hersteller der Welt und beschäftigt rund 19’000 Mitarbeitende.
Sunrise verliert Umsatz
Sunrise konnte im ersten Geschäftsquartal sowohl Betriebs- wie auch Reingewinn leicht steigern, dafür ging der Umsatz zurück. Er nahm von 507 auf 488 Mio. Franken ab (-3,8%). Der Reingewinn hingegen kletterte von 54 auf 57 Mio. Franken (+6,2%), und der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg von 122 auf 130 Mio. Franken (+6,6%).
Nortel schreibt wieder rot
Im Geschäftsjahr 2004 weist
Nortel rote Zahlen aus. Der Gewinn von 434 Mio. Dollar im Vorjahr hat sich in einen Verlust von 51 Mio. Dollar gedreht. Der Umsatz ging auf 9,83 Mrd. Dollar (2003: 10,19 Mrd. Dollar) zurück. Damit geht die Ära der schwarzen Zahlen bei Nortel nach nur einem Jahr wieder zu Ende.
Alcatel baut Netz
für die Swisscom
Swisscom hat den Telco-Ausrüster Alcatel mit dem Aufbau eines IP-Breitband-Zugangsnetzwerks beauftragt. Das Netzwerk wird auf der Produktfamilie Intelligent Services Access Manager (ISAM) von Alcatel basieren.
15’000 Arbeitsplätze
bei IBM auf der Kippe
Die Gerüchte um einen radikalen Umbau und Stellenabbau bei
IBM verdichten sich. Medienberichten zufolge will IBM im Rahmen einer konzernweiten Reorganisation in den kommenden Monaten in Europa 15’000 Stellen streichen. Vom Abbau betroffen sei insbesondere Grossbritannien, aber auch der Bereich Global Services. Zu den Auswirkungen in der Schweiz gab IBM bis jetzt keinen Kommentar ab.
Microsoft verdoppelt Quartalsgewinn
Microsoft hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 5 Prozent auf 9,62 Mrd. Dollar gesteigert. Der Reingewinn betrug 2,56 Mrd. Dollar, verglichen mit 1,32 Mrd. Dollar im dritten Quartal des letzten Jahres.
Sepp expandiert
Die Wettinger Onaras will den Vertrieb in Deutschland stärken und hat mit Sysob einen Distributionsvertrag unterzeichnet. Sysob wird demnach künftig das Secure-E-Mail-Gateway «SEPP» und «Seppmail» vertreiben.
Bison-Mutter
PC-Ware kauft ein
PC-Ware, Mutterhaus der Surseer Bison Systems, kauft in Österreich ein. Der deutsche IT-Dienstleister hat das in Wien ansässige Systemhaus Datacontact für eine nicht bezifferte Summe übernommen. Datacontact ergänze das bereits vorhandene SoftwareGeschäft von
PC-Ware in der Alpenrepublik, wird die Übernahme erklärt. Damit ist eine weitere Etappe in der fortschreitenden Konsolidierung der europäischen Systemhäuser getan.
Zweites RZ
von GIA Grapha
Der IT-Dienstleister GIA Grapha Informatik hat neben dem bisherigen Rechenzentrum am Hauptsitz in Oftringen jetzt ein zweites im knapp vier Kilometer entfernten Zofingen bezogen. Dies gab das Unternehmen bekannt. Mit dem neuen Rechenzentrum, das nach eigenen Angaben alle Grundvoraussetzungen für performante, ausfallsichere und skalierbare Hosting- und Outsourcing-Lösungen bietet, reagierte GIA auf die Kundenzahl und das Bedürfnis der Kunden nach mehr Sicherheit, Performance und Redundanz.
Wyscha wird OEM-Disti von NEC Storage
Wyscha hat einen Vertrag in der Tasche und baut damit das Storage-Standbein weiter aus. Der Komponenten- und Peripherie-Distributor wird hierzulande den OEM-Vertrieb für NEC-Storage-Produkte aufnehmen. Künftig wird
Wyscha demnach CD-RW-Brenner, CD-ROM- und DVD-Drive sowie Floppy-Disk- und Slim-Line-Laufwerke aus dem Hause
NEC anbieten. Weitere Vertriebsabkommen für Storage-Produkte unterhält Wyscha unter anderem mit Maxtor und Hitachi Global Storage Technologies.
Paninfo meldet
Rekordumsatz
Paninfo hat im ersten Quartal 2005 einen Umsatz von 18,5 Mio. Franken erwirtschaftet und damit das beste Ergebnis in seiner Firmengeschichte erzielt. Sowohl Hardware- als auch Software- und Dienstleistungsumsätze haben gegenüber 2004 deutlich zugenommen, heisst es. Im März erhielt das Unternehmen zudem den Zuschlag für Aufbau und den Betrieb der IT-Anlage für die Büros und Restaurationsbetriebe der Hallenstadion-Arena.
Cisco kauft
VoIP-Spezialisten
Cisco übernimmt für 68 Mio. Dollar den kalifornischen VoIP-Spezialisten Sipura Technology. Das bisher in Privatbesitz befindliche Unternehmen beschäftigt zwölf Mitarbeitende und ist bereits Lieferant für Ciscos SOHO-Netzwerktochter
Linksys, die von
Cisco vor zwei Jahren übernommen wurde. Sipura soll vor allem den Linksys-eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bei Sprach- und Bildübertragung unter die Arme greifen.
Kaufrausch bei Juniper
Juniper Networks hat für 337 Mio. Dollar Peribit Networks und für 132 Mio. Dollar Redline Networks übernommen. Peribit bietet Anwendungen für die Freisetzung von Bandbreite und die Verbesserung der Leistungsfähigkeiten von WAN-Applikationen an. Die Produkte von Readline steigern die Netzwerk-Performance wie Load Balancer oder SSL-Offload-Engines.
Rekordgewinn bei Sharp
Der japanische Elektronikkonzern
Sharp erwirtschaftete für das abgelaufene Geschäftsjahr einen operativen Rekordgewinn von 151 Mrd. Yen (1,1 Mrd. Euro). Der Umsatz stieg um 12,5% auf 2,54 Billionen Yen. Sharp konnte aufgrund von Effizienzsteigerung trotz des Preiszerfalls im LCD-Bereich gute Resultate erzielen.
Dell ist Lexmarks
bester Kunde
Der Druckerhersteller
Lexmark konnte seinen Gewinn im ersten Quartal um 2,4% steigern. Der Nettogewinn betrug 123,9 Mio. Dollar (Vorjahr:
121 Mio.). Der Umsatz wuchs um 8,1% auf 1,36 Mrd. Dollar.
Dell ist mittlerweile zu Lexmarks bestem OEM-Kunden avanciert. Die Nachfrage nach Dell-Druckern sei mit dem aufkeimenden Digitalfotodruck gestiegen.
Storage-Markt legt wacker zu
Gemäss der Marktforschungsfirma Gartner ist der Markt für Neulizenzen für Storage-Software im vergangenen Jahr um 12% auf 5,6 Mrd. Dollar gewachsen. Gar um 31% wuchs das Geschäft mit Storage-Resource-Management-Lösungen (SRM). Marktführer im Storage-Software-Markt ist
EMC (29,5%), vor
Veritas (18,5%),
IBM (12,2%), Net App (5,2%) und
HP (4,8%).