Avanade drängt
in die Schweiz
Das Joint-venture-Unternehmen von
Accenture und
Microsoft, Avanade, schlägt seine Zelte in der Schweiz auf. Der neue Ableger in Zürich ist weltweit die 34. Niederlassung des Systemintegrators. Avanade beschäftigt weltweit 3000 Mitarbeitende. In der Schweiz sollen in den kommenden 15 Monaten die 25 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund fünf Millionen Franken erwirtschaften. Die Angestelltenzahl soll innerhalb der nächsten drei Jahre auf 100 aufgestockt werden. Weltweit sollen bis 2008 sowohl die Zahl der Beschäftigten als auch der Umsatz verdoppelt werden.
Neues Partnerprogramm bei Tatung
Der taiwanische Hersteller von PC-und Blade-Server-Systemen, Tatung, hat ein dreistufiges Partnerprogramm für Reseller im deutschsprachigen Raum lanciert. Im Rahmen des Programms können sich Fachhändler zum Tatung Authorized Server Partner (TASP), Tatung Certified Server Partner (TCSP) oder zum Tatung Enterprise Solution Partner (TESP) zertifizieren lassen.
Oracle auf der Jagd nach SAP-Kunden
Oracle hat ein Kreditprogramm unter dem Namen «OFF SAP» (Oracle Fusion für SAP) gestartet, mit dem das Unternehmen dem Walldorfer Konkurrenten
SAP Kunden abjagen will. Firmen, die SAP R/3 nutzen, verspricht
Oracle beim Wechsel auf die Oracle-E-Business-Suite einen 100-prozentigen Lizenzkredit sowie Unterstützung bei der Migration seitens Oracle-Techniker.
Informatiklehrgänge nicht gefragt
Einer Erhebung der Baarer Edusys AG hält der negative Trend bei der Nachfrage nach berufsbegleitenden Informatiklehrgängen weiterhin an. Der Rückgang gegenüber April beträgt 31 Prozent, gegenüber Januar sogar 75,7%.
Gratis-WLAN in Luzern
Für die nächsten drei Monate kann in der Luzerner Innenstadt gratis und drahtlos gesurft werden. EWL (Energie Wasser Luzern) hat an der Pilatusstrasse, auf einem 650 Meter langen Abschnitt, zusammen mit den Partnern TPN und Arcade Solutions die notwendige Infrastruktur aufgebaut.
OSS Services vertreibt Epygi-Produkte
Der IT-Dienstleister OSS Services hat einen weiteren VoIP-Hersteller ins Sortiment aufgenommen. Bei den Quadro-Produkten von Epygi handelt es sich um Telefonzentralen, die für den Einsatz in KMU oder bei Privatanwendern geeignet sind. Sie verfügen über Schnittstellen für ISDN, analog Leitungen, ADSL und SDSL.
Redtoo landet
bei Kuoni Travel
Der Reinacher IT-Dienstleister Redtoo hat von der Kuoni Travel Holding den Auftrag für die Umsetzung und Implementierung eines Identity- und Passwort-Management-Projektes in der Höhe einer sechsstelligen Summe erhalten. Redtoo wird von der Analyse und Produktevaluation über das Konzept bis zur Implementierung und Lifecycling verantwortlich zeichnen.
Eizo kauft
Eizo-Abteilung
Der Distributor und Herstellervertreter Excom hat seine Eizo-Abteilung an den japanischen Hersteller verkauft.
Eizo Nanao Corporation übernimmt alle Mitarbeitenden der Abteilung und hat die Eizo Nanao AG gegründet. Chef der neuen Firma wird Kunihiro Arata, der frühere Verkaufs- und Marketingboss von Eizo in Japan. Ihm zur Seite steht Jurij Kubli, bisher COO der Eizo-Abteilung von
Excom. Die neue Firma wird ebenfalls in Wädenswil domiziliert sein.
Trennung zwischen Sedico und Epson
Der Rotkreuzer Samsung-Distributor Sedico teilt mit, dass man die Zusammenarbeit mit
Epson für die Distribution von Projektoren beendet hat. Offensichtlich ist man sich über die Kosten-Nutzen-Verteilung nicht einig geworden, nachdem Sedico seit 2003 die Distribution aufgebaut hat.
Boss Info
übernimmt Realeyez
Die in Farnern und Lachen domizilierte Boss Info AG übernimmt die Surseer Realeyez AG. Beide Firmen sind
Microsoft Gold Certified Partner und auf Navision spezialisiert. Der Standort Sursee soll mit 20 Mitarbeitern erhalten bleiben und als Realeyez weitergeführt werden. Der bisherige Inhaber Urs Küng wird mit 25 Prozent an Boss Info beteiligt.
Fall CDC-Bechtle:
HP krebst zurück
Bechtle und
HP Schweiz haben den durch die Bechtle-Tochter CDC IT verursachten Konflikt beigelegt. Bechtle distanziere sich von den auf IT Reseller Online veröffentlichten Äusserungen des CDC-Geschäftsführers Philip Hänni gegen HP und entschuldigte sich beim Hersteller. Hänni hatte HP unter anderem «Gemauschel mit Special Bids» vorgeworfen. Im Gegenzug krebst HP nun zurück und zieht die Kündigung des Partnervertrags von
CDC IT zurück.
Antivir baut Schweizer Aktivitäten aus
Der deutsche Hersteller von Antiviren-Software H+BEDV, vor allem bekannt mit seinem Produkt Antivir, hat mit dem Zuger Value Added Distributor Onspirix einen Partnervertrag abgeschlossen. Onspirix wird fortan als Premium-Partner tätig sein – die höchste Stufe im Partnerprogramm von H+BEDV.
Gold für Bechtle
Die drei Bechtle-Systemhäuser in Basel, Zürich und der Westschweiz haben von
Microsoft den Status Gold Certified Partner verliehen bekommen. Die Zertifizierung gilt für die Kompetenzfelder Networking Infrastructure und Advanced Infrastructure. Bei Bechtle sind gegenwärtig 56 Mitarbeiter für Microsoft-Technologien zertifiziert, 19 davon sind Microsoft Certified Systems Engineer.
Partnerschaft zwischen Pragmatica und Ancoma
Pragmatica und Ancoma haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Entwicklung, Betrieb und Wartung von kundenspezifischen Anwendungen bekanntgegeben. Pragmatica bezeichnet den Zusammenschluss als einen weiteren Schritt Richtung Konzentration auf das Kerngeschäft.
Allied Telesyn und Controlware partnern
Allied Telesyn und Controlware haben ihre Zusammenarbeit ausgebaut und einen Schweizer Partnervertrag geschlossen. Beide Unternehmen arbeiten in Deutschland bereits seit einem Jahr zusammen. Basis der Partnerschaft seien Projekte im Enterprise-Business sowie im Segment für Carrier und Service Provider.
Microsoft vergoldet Migros
Die Klubschule Migros ist neuerdings Gold Certified Partner von
Microsoft. Man sei das erste Institut in der Schweiz, das die Gold-Zertifizierung mit Informatikschulung erreicht habe, heisst es. Die Klubschule bietet Lehrgänge für Microsoft Certified Systems Desktop Support Technician, Professional, Systems Administrator, Systems Engineer, Database Administrator und Application Developer.
Gewinn für MTF
Die sonst verschwiegene Firmengruppe MTF Schweiz hat ihren Umsatz für das letzte Jahr mit 160 Mio. Franken ausgewiesen. Die Wertschöpfung habe sich gegenüber dem Vorjahr verbessert, unter dem Strich blieb ein (Zitat) «erheblicher Betriebsgewinn» übrig, wobei alle Geschäftsstellen «deutlich» gewinnbringend gearbeitet hätten.
Ingram vertreibt
Quantum
Der Hünenberger Broadline-Distributor
Ingram Micro gibt eine Zusammenarbeit mit
Quantum, dem Hersteller von Backup-, Recovery- und Archivierungslösungen bekannt. Ingram vertreibt schon länger die Tape Drives von Certance, nach Abschluss der Übernahme dieses Herstellers durch Quantum kommt man bei Ingram nun in den Genuss des konsolidierten Portfolios der beiden Hersteller.
Pidas knapp positiv
Der IT-Dienstleister Pidas kann für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 24 Millionen Franken und einen Betriebsgewinn von 0,5 Millionen Franken ausweisen. Die Zahlen umfassen die Ländergesellschaften in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Software-Kampagne
von Ingram
Ingram Micro betreibt unter dem Namen «June Software Month» eine europaweite Verkaufsförderung. Wiederverkäufer sollen durch spezielle Aktionen im ganzen Monat Juni die Möglichkeit erhalten, ihre Software-Verkäufe anzukurbeln. Mit dem «June Software Month» hofft Ingram, an die nach eigenen Angaben erfolgreichen Verkaufskampagnen der letzten zwei Jahre anknüpfen zu können, die auf Server, Mobility und Digital Imaging fokussiert waren.