

Der Security-Anbieter Watchguard stellt eine Quarantäne-Lösung für E-Mail-Gateways vor. Der Quarantine Management Server (QMS) erweitert die Extensible-Content-Security-Produkte (XCS) von Watchguard um zusätzliche Funktionen zum Schutz vor Spam, Phishing und Malware. Unerwünschte E-Mails sowie Meldungen mit besonders umfangreichen Datenmengen können damit zur Überprüfung und allfälligen Weiterverarbeitung auf einen lokalen Quarantäne-Server umgeleitet werden. Unternehmen erhalten so höchstmöglichen Schutz vor bösartigen E-Mails, teilt der Hersteller mit. Ausserdem würden die Anforderungen an die Speicherkapazität des E-Mail-Security-Gateway sinken, und die Administrationskosten könnten reduziert werden, und das Reorting laufe optimierter ab. Der QMS speichert Spam-Mails für bis zu 180'000 Nutzer und sichert die Mitteilungen für mindestens 30 Tage. Die Lösung ist in zwei Varianten zu Preisen ab 7150 Franken erhältlich.