IBM will kräftig in Quantencomputing investieren
Quelle: IBM

IBM will kräftig in Quantencomputing investieren

Bombastisches Investitionsversprechen: IBM will in den USA in den kommenden fünf Jahren mehr als 150 Milliarden US-Dollar investieren, über 30 Milliarden davon in die Herstellung von Quantencomputern und Mainframes.
29. April 2025

   

In den nächsten fünf Jahren will IBM in den USA laut einer "Reuters"-Meldung insgesamt 150 Milliarden US-Dollar investieren. Dazu gehören auch Investitionen in Werke zur Herstellung von Quantencomputern sowie Mainframes im Volumen von über 30 Milliarden Dollar. IBM betreibt bereits heute eine der weltgrössten Flotten von Quantencomputern, von denen man sich in Zukunft eine Performance verspricht, die Tausende Male über der vom traditionellen Computersystemen liegt. Analysten meinen dennoch, das neue Investitionsversprechen von IBM sei primär eine Geste zuhanden der US-Regierung, um Handelskonflikte abzuwenden.


Google zum Beispiel redet von kommerziellen Applikationen der Quantencomputertechnologie erst in fünf Jahren, obwohl das Unternehmen im Dezember 2024 eine neue Generation von Quantenchips angekündigt hat. Nvidias CEO Jensen Huang ist noch skeptischer: Für ihn wird Quantencomputing erst in 20 Jahren praktisch nutzbare Resultate zeigen. Trotzdem ist das Interesse für den Quantensektor in letzter Zeit gestiegen. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Quartalszahlen von IBM über den Erwartungen

24. April 2025 - Trotz einem unsicherem Marktumfeld und gekündigten Verträgen mit der US-Regierung liegen die Geschäftszahlen fürs erste Quartal von IBM über den Erwartungen. Der Gewinn brach trotzdem recht stark ein.

IBM vor massivem Stellenabbau im Cloud-Umfeld

21. März 2025 - Berichten zufolge soll bei IBM ein massiver Stellenabbau bevorstehen. Die Rede ist von bis zu 9000 Jobs, die verloren gehen könnten – vor allem im Cloud-Umfeld.

Preise bei IBM seit 2022 um über 50 Prozent gestiegen

4. März 2025 - IBM, aber auch andere Software-Riesen, haben ihre Preise in den letzten Jahren massiv angehoben. Im Fall von IBM sind es seit 2022 mehr als 50 Prozent. Pikantes Detail: Die Preiserhöhungen liegen deutlich über der Inflation.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER