AMD Dual-Core
Prozessoren
Auch bei
AMD setzt man kurz- und mittelfristig auf Dual-Core-Prozessoren. Gerüchte um CPUs mit 2,4 GHz verdichten sich immer mehr. AMD verzichtet damit auf den Zwischenschritt, den
Intel mit der Hyperthreading-Technologie eingelegt hat. Gründe für Dual-Core-CPUs sind unter anderem die Performance und eine bessere Verteilung der Hitzeentwicklung im Chip.
Breitband-Router
Zyxel hat mit dem P334WT einen drahtlosen DSL-Breitband-Router vorgestellt, der Überragungsraten von bis zu 125 MBit pro Sekunde bietet. Das Gerät, das über einen 802.11g Access-Point, Superspeed-Technologie, eine Firewall und VPN-Funktionalität verfügt, setzt auf interne Security-Tools von
Trend Micro.
Das Modem lebt
Kommunikationsspezialist U.S. Robotics hat mit dem USR025631 ein externes serielles Modem vorgestellt, das wie gewohnt über die RS-232-Buchse angeschlossen wird. Das V.92-Technologiegerät bietet erstmals Modem-on-Hold, Internet Call Notification, Quick Connect und V.PCM-Upstream und damit eine deutlich bessere Performance als bisherige Modems.
Präzisionsmaus
Für alle, die höchste Ansprüche an die Zielgenauigkeit von Mäusen legen, bietet Vivanco ab sofort die Laser Mouse. Der drahtgebundene
6-Tasten-Nager arbeitet mit einer Laserabtastung von 1200 dpi auf allen Oberflächen und garantiert hohe Genauigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit. Damit eignet sich die USB 2.0 Lösung besonders für alle grafischen Anwendungen.
DDR2 für Notebooks
Als eines der ersten Unternehmen bietet Memorysolution takeMS DDR2-533 SO-DIMMs für Notebooks und andere portable Computer an. Die Speicher, die offiziell auf der Cebit vorgestellt werden, sind schon ab Mitte März in Stückzahlen verfügbar. Zunächst werden nur 512-MB-Module mit einer CAS-Latency von 4-4-4 erhältlich sein. Module mit 1 GB sind in Vorbereitung.
AMD-Opteron
in HP-Rechnern
Mit den Blade-Servern
HP Proliant BL25p und BL35p hat HP als erster grosser Anbieter Lösungen auf AMDs Opteron-Basis im Angebot. Zudem bietet man mit der Workstation HP xw9300 auch in diesem Bereich einen entsprechenden Rechner.
Externe Festplatten
Neu im Programm von Waitec ist die Festplattenfamilie Silos 35. Die Mac- und PC-tauglichen externen Festplatten werden über ihre USB-2.0 Schnittstellen angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt über ein eigenes Netzteil. Die vier Grössen reichen von 80 GB bis 250 GB.
Ausbildungs-Beamer
Flexible Montagemöglichkeiten, Sicherheitsfunktionen und ein Kühlsystem, das auch bei Stromausfall weiter arbeitet, machen den Sony- LCD-Projektor VPL-CX80 fit für den Schulungseinsatz. Die Eckdaten sind 3000 ANSI-Lumen, ein Kontrast von 350:1 und XGA-Auflösung.
Subnotebook mit
neuen Chipsätzen
MSI präsentiert mit den Modellen S260 und S270 zwei neue Vertreter der Megabook-Reihe. Die Subnotebooks mit 12,1 Zoll Displays bieten eine Auflösung von 1280x800 Pixel. Das S260 setzt dabei auf Intel-CPUs und den Sonoma-Chipsatz, während das S270 erstmals AMDs Mobile-Prozessor Turion64 und den ATI- RS480-Chipsatz verwendet.
Router von HP
HP steigt ins Router-Geschäft ein. Die Modelle 7102 und 7203 sind als Schnittstelle zwischen Firmenzentralen und Zweigstellen konzipiert. Das Modell 7102 bietet zwei WAN-Anschlüsse und unterstützt bis zu vier E1-Verbindungen. Der Router 7203 besitzt drei WAN-Slots, einer davon Wide-WANs-tauglich, und unterstützt bis zu zwölf E1-Verbindungen.
Silent-Switch
Der Desktop-Switch Dimension ES-108P von
Zyxel verzichtet auf einen Lüfter, um die Lärmbelastung am Arbeitsplatz auf ein Minimum zu reduzieren. Möglich wird dies durch Luftkühlung per Konvektion. Autosensing in den Ethernet-Schnittstellen vermeidet zudem eine Traffic-Überlastung nach dem 802.3x-Standard.
Switch für Techniker
Wer regelmässig auf bis zu vier Rechner zugreifen muss, sollte sich die Lösung von Claxan ansehen. Der Umschalter kann Tastaturen, Mäuse und Monitore der PCs ansteuern, bietet Dual-Monitor-Support und Passwortschutz. Anschlüsse gibt es für PS/2 und USB von PCs, Macs und Sun-Rechnern. Der Switch bringt zudem ein 19-Zoll-Einbaukit mit.
All-in-one-
Drucker für SOHO
Von
Brother stammen drei neue All-in-one-Farb-Tintenstrahl-Lösungen für den SOHO-Bereich. Die Modelle MFC-3240C, MFC-5440CN und MFC5840CN bieten die bekannten Funktionen ihrer Klasse, einen 100-Blatt-Papierschacht und eine randlose Druckauflösung von maximal 6000 dpi. Der MFC-5440CN und der MFC5840CN sind zudem netzwerkfähig.
Sound Storm abgeblasen
Nvidias Nforce2-Chipsatz bot erstmals die integrierte Sound-Lösung Sound Storm. Nun ist der Sturm endgültig abgeebbt. Nachdem schon der Nachfolger Nforce3 ohne dieses Feature auskam, hat Brian Del Rizzo von
Nvidia auf dem
Intel Developer Forum nun den endgültigen Ausstieg aus diesem Projekt bestätigt. Hinter der Entscheidung steht wohl vor allem der Wunsch der OEM-Kunden und Board-Hersteller nach billigen Chipsätzen.
RAID 6 für S-ATA
Für mehr Sicherheit in RAID-Systemen sorgt die ES-6600 Serie von European IT Storage. Das RAID-6-Konzept behebt das Restrisiko, das beim Festplattenwechsel in RAID-5-Systemen besteht. Fällt dort eine weitere Harddisk aus, sind die Daten endgültig verloren. RAID-6 Lösungen verteilen die notwendigen Informationen zur Restauration auf zwei andere Platten und bieten damit erhöhten Schutz. Das ES-6600 bietet Platz für 16 S-ATA Platten mit maximal 6,4 Terrabyte.
Hardcore-Netzwerkstecker
An der Cebit gibt es eine Schweizer Messeneuheit von Reichle &
De-Massari. Das Unternehmen stellt neue Kat. 5e / RJ45 Stecker für extreme Einsatzbedingungen vor. So lassen sich die Kabel auch im Feld werkzeugfrei beschalten und konfektionieren. Die Version RJ45 IP67 erfüllt dazu die Anforderungen der gleichnamigen Schutzklasse und kann somit auch kurzzeitig in Wasser eingetaucht werden.
IMB PC für Sparfüchse
IBM hat seine Express Produktpalette um das Think Centre A35 Desktop erweitert. Der PC, der als kostengünstige Lösung für KMU konzipiert wurde, soll trotzdem Anwenderfreundlichkeit, Performance und Funktionalität bieten. Zum Einsatz kommen wahlweise
Intel P4 oder Celeron Prozessoren. Die mitgelieferte
IBM Rescue- and Recovery-Software erleichtert zudem die Datenrettung auch bei defektem Betriebssystem.
Rackfähiger Autoloader
Der Magnum 1x7 von Exabyte ist ein LTO-Autoloader, der pro Stunde maximal 187 GB übertragen kann. Das Gerät bietet sieben Slots und belegt im Rack zwei Höheneinheiten. Die Kapazität beträgt dank Kompression 2,8 Terrabyte. Zusätzlich verfügt der Magnum 1x7 über einen Barcode-Reader und eine Remote-Management-Funktion.