Schluss mit
lauter TV-Werbung
Meist ärgert man sich masslos, wenn der Spielfilm durch Werbung unterbrochen wird und diese dann noch viel lauter als das eigentliche Programm ausgestrahlt wird. Mit dem Volume Master von Arp Datacon lässt sich zwar die Werbung nicht ausblenden, doch vermag der SCART-Adapter dafür zu sorgen, dass die Werbung in derselben Lautstärke übermittelt wird. Der Adapter merkt automatisch, wann ein Werbeblock beginnt, und stellt die Lautstärke entsprechend leiser. Kostenpunkt: 39 Franken
56K-Faxmodem
Wer weder auf ein ADSL- noch auf das Cablecom-Angebot zugreifen kann, muss nicht selten bei der alten analogen Technologie bleiben. U.S. Robotics (www.usr.com/de) hat kürzlich mit dem Modell USR 25631 ein Faxmodem für den seriellen Anschluss vorgestellt. Das Modem beherrscht die On-Hold-Funktion, womit eine Internetverbindung auch während einem eingehenden Anruf aufrechterhalten werden kann und eine erneute Einwahl ins Netz entfällt. Preis: 70 Franken.
Bluetooth-Maus für
Notebook-User
Unzählige Notebook-Anwender haben mit den gängigen Touchpads ihre liebe Mühe und können oder wollen sich partout nicht damit anfreunden. Eine Alternative bietet
Trust (www.trust.com) mit der Bluetooth-Maus MI-5300M. Die handliche Drei-Tasten-Maus arbeitet mit einem optischen Sensor und unterstützt laut Hersteller einen Abstand von bis zu 10 Metern zum Rechner. Trust unterstreicht die Exaktheit bei der Wiedergabe der Mausbewegungen, die durch eine Sensortechnologie mit 800-dpi-Auflösung erreicht werden soll. Preis:
56 Franken.
17-Zoll-LCD für
Multimedia-Einsatz
NEC-Mitsubishi (www.nec-mitsubishi.
com) hat mit dem Accusync LCD 72XM ein 17-Zoll-LC-Display vorgestellt, das für das Consumer-Segment entwickelt wurde. Der Monitor stellt 1280 mal 1024 Pixel dar und bietet eine Helligkeit von 250 cd/m2. Mit einer Reaktionszeit von 16 ms eignet sich das Panel auch für die Wiedergabe von DVDs oder für Spiele. Der Monitor verfügt neben einer analogen auch über eine digitale Schnittstelle und kommt mit integrierten Lautsprechern. Endkundenpeis:
CA. 460 Franken.
Bluetooth-Headsets
für jedes Budget
Plantronics (www.plantronics.com) hat an der Cebit ein neues Bluetooth-Headset vorgestellt. Beim
CA. 130 Franken teuren Modell L510 handelt es sich um ein Multipoint-Headset, das gleichzeitig mit mehreren Endgeräten benutzt werden kann. Über die optional angebotene Ladestation lassen sich sogar konventionelle Telefone – etwa im Büro – Bluetooth-fähig machen. Das nur 15 Gramm schwere Headset unterstützt eine Gesprächszeit von bis zu 6 Stunden und steht während 100 Stunden im Stand-by-Modus zur Verfügung.
Kamera-Handy für Preisbewusste
Mit dem Modell K300i will der Elektronikkonzern
Sony Ericsson nach eigenen Angaben den Massenmarkt anvisieren. Das Handy verfügt über eine integrierte Kamera, die Aufnahmen im VGA-Format liefert, wobei für die Aufnahmen 12 MB Speicher zur Verfügung stehen. Das Farbdisplay (128 mal 128 Pixel) stellt 65’000 Farben dar. Laut Hersteller unterstützt das rund 300 Franken teure K300i eine Sprechzeit von bis zu 7 Stunden.
JVC bringt
Multimedia ins Auto
Ein Multimedia-Center fürs Auto hat
JVC mit dem Modell XD-AVX1 lanciert. Das Gerät mit den Abmessungen eines Auto-CD-Players spielt Film-DVDs wie auch Audio-CDs und verfügt über einen integrierten 3-Zoll-Monitor. Die AV-Anlage liefert 4 mal 50 Watt und lässt sich über einen optional verfügbaren Tuner auch zum TV aufrüsten. Weiter ist auch das Abspielen von MP3-DVDs sowie die Anzeige von JPEG-Bilder möglich. Für das Auto-Kino muss der Endkunde 1299 Franken hinblättern.
Vertikale Maus
Der Hersteller Evoluent (www.evoluent.com) ist der Meinung, dass konventionelle Mäuse nicht ergonomisch genug sind und hat deshalb eine Maus entwickelt, bei der die Handfläche vertikal zur Tischoberfläche aufliegt. Die Maus mit der Bezeichnung Vertical Mouse 2 verfügt über
5 programmierbare Tasten und ein Scrollrad und ist für Rechts- wie auch für Linkshänder verfügbar. Preis: 75 Dollar.
PalmOS-Smartphone
mit Kamera
Vom weniger bekannten Handy-Hersteller Qool Labs (www.qoollabs.com) kommt ein neues Smartphone, das auf dem PalmOS aufsetzt. Das Modell QDA-700 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera und einen SD-Card-Slot für die flexible Speichererweiterung. Das Display stellt 240 mal 320 Pixel dar und wird durch einen Klappdeckel geschützt. Das rund 750 Franken teure Triband-Handy unterstützt GPRS und Infrarot-Verbindungen; Bluetooth sucht man vergebens.