Neue Gigabit-Switches
Die SuperX-Familie on Foundry Networks bietet nun modulare Layer2/3-Multi-Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet-Switches. Der Hersteller spricht von der «industrieweit höchsten Gigabit und 10-Gigabit Ethernet-Dichte pro Rack». Die Switches nutzen Port Module mit halber Breite und verfügen über 12 Kombi-Ports für Kupfer oder Glasfaser im Management-Modul.
Netzwerk mit PoE
Als Komplettlösung für KMU hat
3Com seine komplett Power over Ethernet (POE) basierende Lösung Officeconnect gedacht. Als letzten Baustein
hat man nun den WLAN-Access-Point Officeconnect Wireless 108Mbps 11g hinzugefügt. PoE Access Point verfügt nicht nur über einen komplizierten Namen, sondern auch über Unterstützung für bis zu 64 User.
Perfekt präsentieren
Kindermann bietet mit Pixie Display Control eine neue Steuerung für Projektoren, Plasma- und LC-Displays. Die Steuerung mit Hintergrundbeleuchtung ist in der Lage, An-/Aus-Funktionen, die Wahl der Datenquelle oder die Lautstärke zu steuern und ermöglicht somit flexiblere und spontanere Präsentationen.
Anti-Viren-Lösung inklusive
Als High-End-Notebook bietet das Thinkpad T43 von
IBM nicht nur feinste Komponenten, sondern auch die neue Antiviren-Technologie Antidote Delivery Manager. Der ist Teil der Rescue- und Recovery-Software und schützt den Rechner beim Anschluss ans Firmennetz, bis alle Patches und Updates aufgespielt sind.
MSI: Rücknahmeaktion
Performance-Einbussen bei der Geforce 6800GT habe
MSI zu einer Rücknameaktion der bislang ausgelieferten rund 350 Karten veranlasst. Obwohl entgegen ersten Meldungen die richtigen Komponenten verbaut wurden, kommt es bei diesem Modell zu reproduzierbaren Leistungsverlusten. Ähnliche Probleme bei anderen 6800er-Karten konnten per Software-Patch behoben werden.
Holographischer
Speicher
Eine Gruppe von sechs japanischen Unternehmen, darunter CMC Magnetics, Fuji Photo und Optware Corporation haben ein Konsortium gebildet, um gemeinsam die Vermarktung von holographischen Speichern zu betreiben. Die HVD (Holographic Versatile Disk) soll ein Terabyte Daten auf der Grösse einer handelsüblichen CD speichern können. Die ersten Produkte werden jedoch «nur» Platz für 200 Gigabyte bieten.
Entry-Level-Server
Mit dem Openpower 710 bietet
IBM einen kostengünstigen Entry-Level-Server auf Linux-Basis. Er ist als Ein- oder Zwei-Wegesystem erhältlich und unterstützt die Linux-Versionen Suse und Red Hat. Ungewöhnlich für seine Klasse sind Funktionen wie 64-Bit Power Architecture-Technologie, Virtualisierung und Micropartitionierung.
Neuer USV-Hersteller sucht Disti
Zumindest auf dem europäischen Markt ist Fuji Electrics ein Newcomer, auch wenn sich das Unternehmen im asiatischen Markt längst erfolgreich etabliert hat. Derzeit sucht Fuji Electrics Distributoren vor allem für die GX-Serie, für die der Hersteller ein «überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis» verspricht.
Netzwerk-Festplatte
Freecom hat mit dem Classic SL Network Drive eine externe Netzwerkfestplatte vorgestellt. Mittels NDAS-Technologie (Network Direct Attached Storage) lassen sich die 80 bis 400 Gigabyte grossen Laufwerke problemlos in bestehende Netzwerke eingliedern. Bis 160 GB ist die Lösung lüfterlos und somit besonders leise.
FB-DIMMS
schon Anfang 2006
Server-Boards, die mit Fully Buffered DDR2 DIMMs arbeiten, will
Intel im ersten Quartal 2006 präsentieren.
Es gab zwar schon einige Speicherhersteller, die Verfügbarkeit der neuen, nicht zu DDR2-Pin kompatiblen Module angekündigt haben, was mangels entsprechender Chipsätze derzeit aber noch ohne Bedeutung ist. FB-DIMMS sollen Performance und Stabilität bei hohem Datendurchsatz deutlich steigern.
30 Prozent
weniger Strom
Intel hat Details zum Itanium-Nachfolger «Montecito» präsentiert. Der Dual-Core-Chip wird mit über 1,7 Milliarden Transistoren ausgestattet sein, die Leistung soll bei 2 Gigahertz liegen. Verbessert hat
Intel die Abwärme, sie soll mit 100 Watt rund 30 Watt tiefer liegen als noch beim Itanium 2, der mit 1,6 GHz getaktet ist.
Lauschangriff bei Videokonferenzen
Cisco hat eine Warnung betreffs fest einprogrammierter SNMP-Community-Strings in den Videokonferenz-Systemen IPVC 3510, 3520, 3525 und 3530 herausgegeben. Bei aktiviertem SNMP ist es möglich, den Verkehr umzuleiten oder mitzuhören. Als Lösung empfiehlt
Cisco, den SNMP-Verkehr zu blockieren oder auszufiltern. Ein Patch ist nicht vorgesehen.
Batterie-Check
Zur Überwachung von bis zu 240 stationären Batterien in Datenzentren, Gebäuden oder Industrieanlagen hat American Power Conversion sein Battery Management System entwickelt. Die eine Höheneinheit grosse Monitoring-Unit überwacht nicht nur den Ladezustand in 3-phasigen Systemen, sondern auch Parameter wie die Batterietemperatur.
Verwaltungsknoten
Mit dem Secure Console Server Dominion SX von Raritan können bis zu 48 Server und Netzwerkkomponenten verwaltet werden. Solange etwas über asynchrone serielle Ports (RS232) angesteuert werden kann, ist der Administrator in der Lage, auf das Gerät zuzugreifen und es zum Beispiel neu zu starten.
Profi-SAN-Router
Hohe Skalierbarkeit, die Option der Vernetzung über grosse Distanzen und Multi-Protokoll-Zugriffe sind einige der Features, mit denen der SAN-Router Eclipse 2640 von McData überzeugt. Er bietet echtes SAN-Routing inklusive Adressübertragung, Fehlerisolierung, Datenkompression und Netzwerksegmentierung.
Festplattenmangel
Nach
HP haben nun auch
EMC und
IBM Lieferprobleme bei Festplatten. Betroffen sind vor allen Disks mit 15’000 U/min und indirekt somit die Systeme, in denen sie verbaut werden sollen. Ursache soll die Umstellung der Fertigung und eine unerwartet hohe Nachfrage sein. Der Lieferengpass wird bis Mitte des Jahres anhalten.
Ohne Probleme
ins WLAN
Der 54 Mbit/s-Funknetzwerkadapter Airlancer von
Lancom Systems ist eine Möglichkeit, Rechner schnell
in WLANs einzubinden. Der USB 2.0-Stick beherrscht die Standards 802.11a, b und g. Automatisch wird die schnellste Verbindung erkannt und eingestellt. Zudem beherrscht
er alle gängigen Sicherheitsstandards.
ADSL plus VoIP
Von Draytek stammt die Modellserie Vigor 2500V, eine ADSL-Router-Familie, die über VoIP-Funktionalität verfügt. So kann auch mit Analogtelefonen via Internet telefoniert werden. Die betriebssystemunabhängigen Router bieten bis zu vier Rechnern einen Zugang zum Internet und werden per Webkonsole verwaltet.
Mauer gegen Viren
Fortinet bietet mit seinen Firewall-Appliances der Fortigate-A-Serie Lösungen, die selbst ISPs zufrieden stellen sollen. Die 4-fach ICSA-zertifizierten Geräte verfügen über sieben Ports und ermöglichen Multizonen-Setups mit mehreren LAN-m DMZ- oder WAN-Segmenten.
Aufgewertetes Display
Viewsonic baut den VP171 ab sofort mit neuem Display. Das «Clear Motion»-Verfahren des 17-Zoll-Displays erlaubt Transistorschaltzeiten von
8 Millisekunden. Das Gerät verfügt ansonsten über die bekannte Ausstattung. Der Preis soll unverändert bleiben.