Europarat beschliesst erste verbindliche KI-Regulierung
Quelle: Council of Europe

Europarat beschliesst erste verbindliche KI-Regulierung

Der Europarat hat gemeinsam mit elf weiteren Ländern sowie Vertretern aus Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft den ersten verbindlichen Vertrag verabschiedet, der den Einsatz von KI-Technologien reguliert.
22. Mai 2024

     

Der Europarat, zu dem auch die Schweiz gehört, hat den ersten rechtverbindlichen Vertrag verabschiedet, der den Einsatz von KI-Systemen reguliert: Das Rahmenübereinkommen des Europarates über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Mit diesem soll laut der Generalsekretärin des Europarates Marija Pejčinović Burić gewährleistet werden, "dass Künstliche Intelligenz die Rechte des Einzelnen achtet" und dass die Vorteile von KI genutzt werden können, während die Risiken minimiert werden.


Erarbeitet wurde das Abkommen von den Mitgliedstaaten des Europarates, der EU und elf weiteren Ländern (Argentinien, Australien, Costa Rica, Vatikanstadt, Israel, Japan, Kanada, Mexiko, Peru, Uruguay und die Vereinigten Staaten von Amerika) sowie Vertretern der Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Akademikern. Betroffen sind von den neuen Bedingungen Behörden, deren Zulieferer sowie private Akteure.
Laut dem Europarat gibt es für die Einhaltung im Prinzip zwei Optionen. Entweder können relevante Bestimmungen des Übereinkommens direkt angewendet werden, alternativ könnten aber auch "andere Massnahmen" ergriffen werden, um die Bestimmungen des Vertrags einzuhalten, ohne von ihren internationalen Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit abzuweichen. Letztere, etwas schwammig formulierte Möglichkeit, sei "aufgrund der Unterschiede zwischen den Rechtssystemen der verschiedenen Länder erforderlich", so der Europarat.


Das ganze Dokument (Englisch) gibt’s an dieser Stelle zur Einsicht. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Digital Trust Label bezieht KI mit ein

14. Mai 2024 - Das Digital Trust Label dient nun auch als Entscheidungshilfe für Unternehmen, welche KI in Anspruch nehmen wollen. Swiss Digital Initiative hat dazu klare Kriterien kommuniziert.

Noyb reicht wegen Falschinformationen Beschwerde gegen OpenAI ein

29. April 2024 - Nicht zuletzt wegen "Halluzinationen" generativer KI-Systeme liefern Chatbots wie ChatGPT oft fehlerhafte oder gar völlig erfundene Informationen zu Personen. Die Datenschutzorganisation Noyb will dem ein Ende setzen und hat gegen das Unternehmen Beschwerde eingereicht.

Microsoft legt mit Cloud und KI abermals deutlich zu

26. April 2024 - Microsoft profitiert weiter vom Cloud- und KI-Boom. Die Redmonder konnten Umsatz wie Gewinn im dritten Geschäftsquartal deutlich steigern und übertrafen die Erwartungen des Marktes.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER